Eine kleine Materialsammlung zu Folge 72 von „sexy&bodenständig“: Cover & Titel

Dieser Eintrag riechtet sich wiederum an Hörer*innen des Entlastungspodcastes von Alena Schröder und mir, „sexy & bodenständig“: in Folge 72 schreiben wir über Cover und Titel und zwar anhand der folgenden Beispiele:

Elena Ferrante: Meine geniale Freundin, dt. Ausgabe, Suhrkamp
Hanya Yanagihara: Ein wenig Leben, dt. Ausgabe, Hanser Berlin
Keksverpackung Bahlsen, Chokini, ca. 2021
Edition Suhrkamp, Beispielcover
Wie es aussieht, wenn man die edition suhrkamp nur von hinten kennt
Klassische Diogenes-Taschenbücher der 1980er, 1990er Jahre, Bsp.
Leif Randt, Allegro Pastell, Kiepenheuer & Witsch 2020
Zwei stilbildende Cover von Margarete-Stokowski-Büchern
Stephen King, Billy Summers, dt. Ausgabe, Heyne 2022
Jasmina Kuhnke, Schwarzes Herz, Rowohlt 2021
Dörte Hansen, Mittagsstunde, Penguin 2018
Graham Greene, It’s a Battlefield, PAN-Books 1953
Dilek Güngör, Vater und ich, Verbrecher 2021

Dilek Güngör, Ich bin Özlem, Verbrecher 2019
Joan Didion, The Year of Magical Thinking, Fourth Estate 2012, bearbeitet von Till
Eileen Chang, Das goldene Joch, Ullstein 2008
Eileen Chang, Die Klassenkameradinnen, Ullstein 2020
Rachel Bloom, I Want to Be Where the Normal People Are, Coronet 2020
Typische Joan-Didion-Cover
Random japanische Marker bei Hiromi-Kawakami-Titeln: Koi-Karpfen, Papierregenschirme, Kimonos
Der Modellbau von Karen Britcliffe auf Hiromi Kawakamis Pople From My Neighborhood, Granta 2020
Die italienische Ausgabe von Alenas Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid, mit zwei Covern
Die französische Ausgabe von Alenas Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid

1 Kommentar

  1. Tolle Folge, vielen Dank. Mich trieben zwei Fragen um: Warum motivieren mich die Cover in englischen Buchhandlungen viel eher dazu, armeweise Bücher hinauszutragen, und: Warum gefallen mir Zweitverwertungen, z. B. der Büchergilde, immer besser?

Kommentare sind geschlossen.