Dieser Eintrag riechtet sich wiederum an Hörer*innen des Entlastungspodcastes von Alena Schröder und mir, „sexy & bodenständig“: in Folge 72 schreiben wir über Cover und Titel und zwar anhand der folgenden Beispiele:
Elena Ferrante: Meine geniale Freundin, dt. Ausgabe, Suhrkamp
Hanya Yanagihara: Ein wenig Leben, dt. Ausgabe, Hanser Berlin
Keksverpackung Bahlsen, Chokini, ca. 2021
Edition Suhrkamp, Beispielcover
Wie es aussieht, wenn man die edition suhrkamp nur von hinten kennt
Klassische Diogenes-Taschenbücher der 1980er, 1990er Jahre, Bsp.
Tolle Folge, vielen Dank. Mich trieben zwei Fragen um: Warum motivieren mich die Cover in englischen Buchhandlungen viel eher dazu, armeweise Bücher hinauszutragen, und: Warum gefallen mir Zweitverwertungen, z. B. der Büchergilde, immer besser?
Tolle Folge, vielen Dank. Mich trieben zwei Fragen um: Warum motivieren mich die Cover in englischen Buchhandlungen viel eher dazu, armeweise Bücher hinauszutragen, und: Warum gefallen mir Zweitverwertungen, z. B. der Büchergilde, immer besser?